Lebenslauf 2013-2024
Project - Protective System für ein Klasse C IVDR Medical Device.2024 - 2025
Entwicklung eines integrierten Schutzsystems für ein IVDR Klasse C Medizinisches Gerät im Rahmen von Functional Safety Anforderungen.

Dies beinhaltet die Entwicklung eines Echtzeit Betriebssystems, um safety-kritische Monitoring- und Steueraufgaben auszuführen. Das Gerät soll den Patienten außerdem bei Fehlverhalten alarmieren.

Das Medizinische Gerät wird nach Normen ISO 13485, ISO 14971, IEC 62304, IEC 60601 entwickelt.

Custom RTOSCDOORSAzure DevOpsCMakeDockerGoogleTestHIL
Projekt - Aspirierender Rauchmelder2022 - 2024
Entwicklung einer Firmware für einen Rauchmelder mit Licht-Sensorik

Der Rauchmelder ist zertifiziert durch die UL und den VdS nach EN54-20 Norm, um verlässlich Rauchentwicklung mit hoher Empfindlichkeit zu detektieren.

Die Arbeit an der Firmware ist breit aufgestellt und fokussiert sich auf die Integration eines Bootloaders für Updates im Feld, Kommunikation mit einer Rauchmelder Zentrale (ASD), Steuer-/Messkreis für die Lichtsensorik sowie einer Persistenz für Produktions- und Laufzeitdaten.

Zusätzlich gibt es eine Anbindung für Continuous Integration und Deployment auf ein "Hardware in the Loop"-System für Blackbox-Tests.

FreeRTOSModern C++PythonCMakeTeamcityDockerMCUBootLittleFsArchitecture & DesignHILCppUTestPytest
Projekt - Betriebssystem Entwicklung für die Steuereinheit von Solaranlagen2022 - 2024
Entwicklung einer Zentraleinheit zur Steuerung von Solaranlagen und zur Datenerfassung von Wechselrichtern. Das Gerät hat eine Anbindung zum Netzbetreiber, um die Einspeisung des erzeugten Stroms zu kontrollieren.

Die Arbeit umfasst maßgeblich die Unterstützung des Entwicklerteams durch Bereitstellung, Migration und Pflege eines kundenspezifischen Embedded Linux Derivats als Betriebssystem (Yocto)

YoctoLinuxU-BootSecurebootSquashfsKernelC++PythonShellRubyDockerGitlabOTA UpdateSW-Licenses
Projekt - Anbindung landwirtschaftlicher Fahrzeuge an ein Farm Management System2018 - 2022
Entwicklung der Firmware eines Steuergeräts für die Datensammlung auf landwirtschaftlichen Maschinen und von landwirtschaftlichen Geräten mittels CAN Bus und Isobus.

Die gesammelten Daten werden lokal gesammelt und komprimiert gespeichert, um anschließend zum Cloud betriebenen (Azure IoT Hub) Farm Management System mittels MQTT transferiert zu werden.

Zusätzlich erfüllt das Steuergerät die Aufgabe als GPS Empfänger, damit das Fahrzeug in der Lage ist automatisiert gesteuert zu werden (selbstfahrend). Die initial ermittelte Position wird durch NTRIP Basisstationen korrigiert, sodass eine hohe Genauigkeit erreicht wird.

Das Betriebssystem ist ein kundenspezifisches Linux, welches mittels Yocto erstellt wird.

YoctoLinuxModern C++PythonCMakeDockerJenkinsGPSNTRIPCANIsobusAzure IoT HubAzure Blob StorageMQTTGoogleTestbehaveModem / AT-CommandsOTA UpdateArchitecture & DesignSW-Licenses
Projekt - Firmware für Smart Meter2016 - 2018
Entwicklung einer Firmware für Batterie betriebene Wasser- und Warmwasserzähler.

Die Smart Meter haben eine Betriebsdauer von bis zu 12 Jahren, ohne ausgewechselt zu werden. Sie messen den Wasserverbrauch und im Speziellen den Energieverbrauch der Kunden zwischen Vor- und Rücklauf am Warmwasserzähler.

Der Zähler erfüllt die Norm EN 1434 und ist zertifiziert durch das PTB. Die Firmware wird betrieben mit einem maßgeschneiderten Betriebssystem. Ein Bootloader ermöglicht Firmware Updates im Feld über eine drahtlose IrDA Schnittstelle. Das Gerät ist sehr energieeffizient.

Die Gerätekalibrierung und Prüfung auf Korrektheit der Berechnung des Wasserverbrauchs als auch des Energieverbrauchs wurde an spezialisierten Testständen durchgeführt.

Custom OSCustom BootloaderFirmware UpdateCAssemblerIrDA
Projekt - Zentrale zur Rauchdetektion und Rauch-Wärme-Abführung in Gebäuden2015 - 2016
Für die modular aufgebaute Zentrale soll für jede Einheit eine Firmware entwickelt werden. Jedes der Module ist mit einem Bootloader ausgestattet, um ein Firmware Update aller Zentralen inklusive ihrer Module in einem Gebäude zu ermöglichen.

Die Module nutzen verschiedenste Mikrocontroller, unter anderem einen STM32F4xxx zum Betreiben einer Benutzer GUI mittels touchgfx.

Die Zentrale steuert und reagiert auf digitale Aus- und Eingänge, um z.B. Sensoren wie Rauchmelder und Wettersensoren zu betreiben oder Alarme auszulösen. Zusätzlich werden auch Kettenantriebe zum Schließen oder Öffnen von Fenstern betrieben. Eine Zentrale wird abhängig von den Gebäudedimensionen mit mehr oder weniger Einheiten ausgestattet. Die lokale Infrastruktur ist kalibrierbar als Abbild hinterlegt.

Die Zentrale ist für die Norm ISO 21927-9 zertifiziert.

C++Custom BootloaderFreeRTOSRS485TouchGFX